Allgemeine Datenschutzerklärung des Studierendenwerks Frankfurt am Main
1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für das Studierendenwerk Frankfurt am Main von großer Bedeutung. Die Nutzung unserer Internetseiten ist daher grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, hierbei werden nur die unten unter Punkt 4 genannten allgemeinen Zugriffsdaten erfasst.
Wenn Sie jedoch bestimmte Angebote über diese Seiten in Anspruch nehmen möchten, kann es sein, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird. Diese Angebote finden Sie im Einzelnen unter Punkt 9. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den weiteren für das Studierendenwerk Frankfurt am Main geltenden Datenschutzbestimmungen. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich:
Konrad Zündorf (Geschäftsführer)
Studierendenwerk Frankfurt am Main
Anstalt des öffentlichen Rechts
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 798-34901
gf(at)swffm.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie können sich jederzeit zu allen Fragen und Anregungen betreffend den Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Den Datenschutzbeauftragten des Studierendenwerks Frankfurt am Main erreichen Sie wie folgt:
Studierendenwerk Frankfurt am Main
Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragter
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf nachstehende allgemeine Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein Zugriff auf unsere Internetseite erfolgt, (4) die Unterseiten, welche auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems. Die Erfassung erfolgt zu rein statistischen Zwecken. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Abs. 1f der DSGVO.
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen.
5. Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Studierendenwerk Frankfurt am Main erfolgt stets zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder evtl. vorvertraglicher Maßnahmen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und es besteht dafür keine gesetzliche oder vertragliche Grundlage, erfolgt die Verarbeitung nur mit der Einwilligung der betroffenen Person.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten erfolgt.
6. Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Löschung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten erhebt das Studierendenwerk Frankfurt am Main in aller Regel direkt bei der betroffenen Person. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu dem in der Einwilligung beschriebenen Zweck verarbeitet und für den zur Erreichung dieses Zwecks erforderlichen Zeitraum gespeichert.
Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, wenn dies in Gesetzen oder Vorschriften festgelegt ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht). Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Aufbewahrungspflicht ab, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert oder gelöscht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder wenn wir hierzu rechtlich verpflichtet sind. Im Übrigen geben wir Daten nur weiter, wenn Sie uns dazu ermächtigt haben.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 13, Abs. 2f) findet nicht statt.
7. Rechte der betroffenen Person
Die Datenschutz-Grundverordnung räumt jeder betroffenen Person u.a. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung/Löschung ihrer personenbezogenen Daten ein. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen oder wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten s. unter 3.) oder eine/n andere/n Mitarbeiter*in des Studierendenwerks Frankfurt am Main wenden.
Darüber hinaus haben betroffene Personen auch die Möglichkeit, sich unmittelbar an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Diese ist für das Studierendenwerk Frankfurt am Main:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0
poststelle(at)datenschutz.hessen.de
8. Internetseiten anderer Anbieter (externe Links)
Unsere Internetseite beinhaltet auch Links zu anderen Seiten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Inhalte der Seiten www.swffm.de, www.hostel-home.de, www.wohnraum-gesucht.de, www.studentenwerke-hessen.de und nicht auf verlinkte Seiten und deren Inhalte (z.B. Jobbörse, Stellenangebote).
9. Allgemeine Hinweise zum Kontakt mit dem Studierendenwerk Frankfurt am Main
Der E-Mail-Verkehr des Studierendenwerks Frankfurt am Main erfolgt unverschlüsselt. Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, bedenken Sie bitte, dass unbefugte Dritte diese ggf. einsehen können. Wenn Sie dieses Risiko vermeiden möchten, nutzen Sie bitte die Kontaktformulare unserer Websites, die verschlüsselt übertragen werden, oder kontaktieren Sie uns persönlich, telefonisch oder postalisch.
10. Fremdanbieter
Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in welche die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
11. Einsatz von Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, ("Matomo") auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.
Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
12. Einsatz eigener „Cookies“
Diese Internetseite verwendet eigene "Cookies", um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen ("Cookies" sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden). In unseren eigenen "Cookies" werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von "Cookies" generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von "Cookies" untersagen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten s. oben unter Punkt 3).